Lebensretter: Elektrolytlösungen

Allein in Deutschland werden pro Tag rund 84.000 Notrufe über die europaweite Notrufnummer 112 abgesetzt. Im Jahr 2023 waren es insgesamt über 30 Millionen. Wenn ein Anruf bei den Notrufzentralen eingeht, dann ist oft schnelles Handeln gefragt. Notärzte und Rettungssanitäter haben in der Regel eines immer dabei: Elektrolytlösungen. Diese enthalten lebenswichtige Elektrolyte wie beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium in einer blutserumähnlichen Konzentration. Diese Stoffe sind lebensnotwendig für das Funktionieren unseres Stoffwechsels, des Wasserhaushalts, und für die Funktion der Muskeln und Organe.

Lebensgefahr bei Salzmangel

Es gibt aber auch Situationen, in denen man mit einer hochkonzentrierten Salzlösung Leben retten muss. Kommt es nämlich im Körper zu einem Salzmangel – und Salz reguliert den Wasserhaushalt im Körper – dann beginnen die menschlichen Zellen anzuschwellen – das gilt auch für die Zellen im Gehirn. Benommenheit, Schwindel, Konzentrationsschwäche sind nur erste Symptome. Im schlimmsten Fall kann es zu krampfartigen Anfällen und Bewusstlosigkeit kommen. Dr. Dag Schütz ist Facharzt für Innere Medizin und hat solche Fälle bei seinen Einsätzen als Notarzt kennengelernt. „Hier kommt es also wirklich ganz rasch innerhalb von wenigen Stunden zu akuten Elektrolytverschiebungen, die dann zu einem schweren Gehirnödem führen“, erklärt er. Diesen Notfällen vorausgegangen ist beispielsweise die Einnahme der Partydroge Ecstasy. „Ecstasy hat mehrere Effekte im Gehirn. Man bleibt nicht nur wach und ist aufgedreht, sondern Ecstasy hat auch zur Folge, dass die Flüssigkeitsregulation gestört ist. Man hat einen enormen Durst. Patienten, die Ecstasy eingenommen haben, erzählen zum Teil davon, dass sie zehn, elf Liter getrunken haben, weil sie so einen Wahnsinnsdurst hatten.“ Die Folge ist eine rasch auftretende Veränderung der Salzkonzentration im Körper, und zwar innerhalb von wenigen Stunden. Am Ende ist der Notarzt dann mit einem Patienten konfrontiert, der Krampfanfälle erleidet oder bereits bewusstlos ist. Wenn der Notarzt erfährt, was dem vorausgegangen ist, kann er rasch handeln.

Salzwasser kann Leben retten

Der Patient wird so schnell wie möglich in ein Krankenhaus gebracht, wo man ihm wohldosiert und kontrolliert konzentriertes Salzwasser über die Vene in den Körper spritzt. Auch dabei ist größte Sorgfalt notwendig, damit der Ausgleich gelingt. Manchmal sind es eben nicht nur Infusionslösungen, die Leben retten können, sondern schlicht hochkonzentriertes Salzwasser.