keine Publikationen im Bestellübersicht
Entstehung
Wie sind die Kali- und Salzlagerstätten entstanden?
Vor 100 bis 240 Millionen Jahren verdunsteten im europäischen Raum Meere und wurden von verschiedenen Erd- und Gesteinsschichten überlagert.
Salzhaltiges Meerwasser floss über seichte Meerengen in die Tiefebenen.
Durch starke Sonneneinstrahlung verdunstete das Wasser – die Salzkonzentration stieg.
Kali-, Magnesium- und Natriumsalze kristallisierten aus und setzten sich in der Reihenfolge ihrer Löslichkeit ab. Es entstanden die heutigen Kali- und Salzlagerstätten.
Durch die verschiedensten geologischen Einflüsse findet man heute in Deutschland Kali- und Salzlagerstätten in einer Tiefe von 70 bis 1.000 Meter.
Die flachen, flözartigen Kali- und Magnesiumvorkommen mit einer Mächtigkeit von ca. 3 bis 8 Meter befinden sich in einer Tiefe von etwa 400 bis 1.500 Meter.
Darüber liegende wasserundurchlässige Tonschichten schützen die Lagerstätten vor Grundwasser.